Startschuss für das Nahwärmenetz in Miesbach

Mit der Gründung der MWB Miesbach GmbH & Co. KG am 19. November 2024 geht das Projekt „Nahwärmenetz in Miesbach“ in die nächste Phase. Als Betreibergesellschaft ist die Firma für den Bau des Heizhauses und die Erstellung des Nahwärmenetzes zuständig. Die Planungen für die regionale Nahwärmeversorgung in den ersten Ausbauschritten sind fast abgeschlossen Durch das große Interesse der Miesbacher Bürger werden große Teile des Stadtgebietes an das Leitungsnetz angeschlossen. Entlang der Leitungstrassen können die Immobilien interessierter Anwohner selbstverständlich mit aufgenommen und in den ersten Ausbauschritten mit angeschlossen werden. Die Interessenten sollten sich dazu rechtzeitig melden, damit die anzuschließenden Gebäude in die mittelfristige Planung mit aufgenommen werden können.
Der Baubeginn für das Heizhaus mit einer Leistung von drei Megawatt und die ersten Abschnitte des Nahwärmenetzes sind für das zweite Halbjahr 2025 geplant. Mit einem Beginn
der Wärmelieferung an die ersten Haushalte wird so bald wie möglich begonnen.
Das Heizhaus wird im westlichen Stadtgebiet am Waldrand „Auf der Grün“ errichtet werden. Die ersten Großabnehmer befinden sich in unmittelbarer Nähe zum geplanten Heizhaus
und ermöglichen daher eine kurze Leitungsstrecke. Nach der Querung der Schlierach im Jahr 2026 besteht in den Jahren 2027 bis 2029 auch für einen Großteil des innerstädtischen
Gebietes östlich der Schlierach die Möglichkeit, die Immobilien an das Nahwärmenetz anzuschließen.
Beliefert wird das mit Holzhackschnitzeln betriebene Heizhaus mit dem gehackten Waldrestholz der umliegenden Land- und Forstwirte. Das bedeutet, dass nur Waldrestholz (Gipfel, faulige Stammabschnitte, usw.) aus den heimischen Wäldern verwendet wird, das weder als Bauholz noch als Papierholz geeignet ist. Die Wärme, die aus Waldrestholz erzeugt wird, ist CO2-neutral. Damit ist die Holzenergie ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmewende.
Für den Miesbacher Markt- und Stadtplatz mit seinem Ensembleschutz ist die Wärmeversorgung auf Basis eines unterirdisch verlegten Nahwärmenetzes die Chance, eine
regenerative Alternative zum Heizen mit fossilen Energieträgern zu schaffen und gleichzeitig das typische Erscheinungsbild der Miesbacher Innenstadt beizubehalten.
Ältere Meldungen:
Landrat v. Löwis verleiht Urkunde "Umweltpakt Bayern"
Weiterlesen … Landrat v. Löwis verleiht Urkunde "Umweltpakt Bayern"

Neu: Technik-Hotline ab sofort erreichbar unter Tel. 08062/72894-99
Weiterlesen … Neu: Technik-Hotline ab sofort erreichbar unter Tel. 08062/72894-99

Unser neuer Mitarbeiter Rudi Schoberer stellt sich vor
Weiterlesen … Unser neuer Mitarbeiter Rudi Schoberer stellt sich vor

"Die Größe und Leistung unserer Anlagen faszinieren mich"
Weiterlesen … "Die Größe und Leistung unserer Anlagen faszinieren mich"

Landrat übergibt Urkunde des „Umweltpakt Bayern“ an MW Biomasse AG
Weiterlesen … Landrat übergibt Urkunde des „Umweltpakt Bayern“ an MW Biomasse AG

Reichersbeuern: Netzerweiterung in Corona-Zeiten
Weiterlesen … Reichersbeuern: Netzerweiterung in Corona-Zeiten

MW Biomasse AG erhält den Nachhaltigkeitspreis 2019
Weiterlesen … MW Biomasse AG erhält den Nachhaltigkeitspreis 2019

Anton Hofreiter informiert sich über nachhaltige, regionale Forstwirtschaft
Weiterlesen … Anton Hofreiter informiert sich über nachhaltige, regionale Forstwirtschaft

Erfolgsprojekt: getaktete Erweiterung des Nahwärmenetzes in Weyarn
Weiterlesen … Erfolgsprojekt: getaktete Erweiterung des Nahwärmenetzes in Weyarn

MW Biomasse AG erhält PEFC-Zertifikat für weitere fünf Jahre
Weiterlesen … MW Biomasse AG erhält PEFC-Zertifikat für weitere fünf Jahre

Auslastung des Heizwerks in Weyarn überschreitet 100%
Weiterlesen … Auslastung des Heizwerks in Weyarn überschreitet 100%

Große Einweihungsfeier am Sonntag, den 02.10.2016
Weiterlesen … Große Einweihungsfeier am Sonntag, den 02.10.2016